Nachhaltiges Handeln in der Chemieindustrie - Theorie wird Praxis
Liebe Mitglieder der Jungen WirtschaftschemikerInnen,
am Donnerstag, den 8. März 2018 wird der 2. JuWiChem-Day zum Thema „Nachhaltiges Handeln in der Chemieindustrie – Theorie wird Praxis“ stattfinden, zu dem wir Euch herzlich nach Idstein (Hessen) einladen. An der Hochschule Fresenius wird sich an diesem Tag alles um das Thema Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie drehen. Ausgewählte Unternehmen werden auf die umfangreichen Herausforderungen und ihre Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Industrie eingehen. Anschließend geben sowohl Industrievertreter als auch Absolventen der Wirtschaftschemie Einblicke in die vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten eines Wirtschaftschemikers in die Berufswelt. Daneben steht die Vernetzung der Studierenden untereinander sowie mit der Industrie im Fokus, beispielsweise beim lockeren Netzwerken mit Unternehmensvertretern oder beim Get Together am Vorabend (Mittwoch, 7. März 2018, ab 19 Uhr im AMBACH, Am Hexenturm 9, 65510 Idstein, https://www.ambach-idstein.de/). Vorab wird es exklusiv für JuWiChem-Mitglieder die Möglichkeit geben, an einem Workshop (Mittwoch, 7. März 2018, 15 – 18 Uhr) mit der ALTANA AG zum Thema „Nachhaltigkeit messbar machen“ teilzunehmen.
Weitere Informationen findet ihr in diesem Informationsschreiben.
Wir freuen uns auf Euch!
31.12.2017
31.12.2017
Chemie zwischen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen?
Am 26.01.2018 findet am Campus Kronberg im Taunus eine ganztägige Konferenz der VCW für Fach- und Führungskräfte (Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt.) statt. Hierbei wir u.a. auch der „Studienpreis Wirtschaftschemie 2017“ vergeben. Alle weiteren Infos gibt es VCW-Flyer. Die Anmeldung findet ihr hier.
Bereits zum dritten Mal organisierte der Verband der chemischen Industrie (VCI) die Veranstaltung „Innovationsmotor Chemie“. Dieses Jahr fand die Impulskonferenz in Düsseldorf unter dem Thema „ready, steady, STARTUP“ statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist u.a. die Vorstellung und Diskussion innovativer Ideen aus dem Bereich Chemie die zur Gründung eines Startups geführt haben sowie die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen für GründerInnen, Großkonzerne, Investoren, Verbände und Hochschulen.
Auch JuWiChem war wieder dabei! Dieses Jahr durften wir in der Abschlussrunde „Lessons learned“ dieser hochkarätigen Veranstaltung eine Rednerin stellen. Katja Pöhlking, stellvertretende Vorsitzende der JuWiChem, hat die „junge Stimme“ rund um das Thema Gründen in der Chemie vertreten. Sie sieht in der zunehmend wachsenden Startup-Landschaft im Life Science-Bereich eine weitere Option des Berufseinstiegs für junge AbsolventInnen. Die vielfältigen Aufgabenbereiche, ein dynamisches Team, eine innovative Idee sowie die Möglichkeit ein Unternehmen mit aufzubauen und ein Produkt im Markt zu etablieren stellen eine spannende Herausforderung dar, durch die BerufseinsteigerInnen viel lernen und über ihre Grenzen hinauswachsen können.
Die TeilnehmerInnen waren begeistert vom Start der Impulskonferenz, die in Form einer lebhaften und argumentativ breit gefächerten Diskussion über die bestehende Infrastruktur für GründerInnen in NRW begann. So konnten sich die TeilnehmerInnen am Morgen mit den verschiedenen Denk- u. Herangehensweisen von Investoren, Großkonzernen, GründerInnen, ProfessorInnen und Verbänden vertraut machen bevor es am Nachmittag mit Vorträgen weiterging.
Was bewegte die RednerInnen? Nachfolgend einige ausgewählte Themenschwerpunkte und die daraus abzuleitenden „Lessons learned“:
Startups sollten mit dem Mittelstand zusammenarbeiten.
Große Unternehmen sollten gezielt zu früheren Zeitpunkten kleinere Aufträge an Startups vergeben, sodass ein Startup bereits vor seiner finalen Produktentwicklung erste Einnahmen erzielt. Dies sei eine Win-Win-Situation für beide: Der Großkonzern erhält einen ersten Einblick in die verwendete Technologie sowie die Zusammensetzung des Gründerteams. Das Startup-Team knüpft erste Kontakte in die Industrie und erhält erste Referenzen für seine Arbeit. Zudem wird das Startup-Budget entlastet. So kann das Startup in der nächsten Finanzierungsrunde einen höheren Investitionsbetrag bei den Investoren erzielen und weitere attraktive Investoren anziehen.
An den Hochschulen sollte ProfessorInnen und Promovierenden vermehrt die Möglichkeit gegeben werden ein vielversprechendes Forschungsergebnis patentieren statt publizieren zu lassen. Dabei müsse jedoch vermehrt darauf geachtet werden, dass der Patentanspruch gut formuliert wird. Nur so kann gewährleistet werden, dass mit dem Patent ein Produkt entwickelt und später im Markt etabliert wird. Denn ein Patent generiert nur Wert, wenn etwas daraus gemacht wird.
Es gibt kein Standardmodell für die Zusammenarbeit zwischen einem Großkonzern und einem Startup.
Etablierte Unternehmen und Startups sollten nicht nur zusammenarbeiten, um das jeweils eigene Produkt bzw. die genutzte Technologie weiterzuentwickeln, sondern zusätzlich das Wissen dieser zwei verschiedenen Welten nutzen, um neue Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten.
Studierende sollten zum Gründen ermutigt werden. Denn auch ein Misserfolg ist positiv anzuerkennen. In einem solchen Fall seien GründerInnen aufgrund ihrer Erfahrung bestens für das Berufsleben in einem etablierten Großkonzern geschult.
GründerInnen gibt es genug: Man solle alle Ideen & Patente frei auf dem Markt zur Verfügung stellen.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Hauptorganisatoren VCI, DECHEMA und GDCh der Impulskonferenz „Innovationsmotor Chemie! Wir kommen gerne nächstes Jahr wieder und freuen uns schon auf eine Fortsetzung im Jahr 2019! Katja Pöhlking JuWiChem Düsseldorf, 21.11.2017 Weitere Informationen finden Sie hier auf der Seite des VCI.
22.11.2017
20.10.2017
Am 21. November um 17.15 Uhr, Raum 206, Gebäude 52 der TU Kaiserslautern
„JuWiChem – Das junge Netzwerk der Chemiewirtschaft: Vorstellungs- und Diskussionsrunde“
Die JuWiChem bilden ein nationales Netzwerk für Studierende, Doktoranden und junge Absolventen mit Interesse an Chemie und Wirtschaft. JuWiChem stellt die Schnittstelle zwischen der Industrie und den Studierenden und jungen Absolventen dar. Wir bieten euch die Teilnahme an Workshops, Konferenzen, Exkursionen sowie die aktive Mitarbeit an Projekten an. Du studierst Chemie, Chemie mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftschemie oder Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Chemie? Dann komm vorbei und informiere dich über die JuWiChem am 21.11.2017 um 17:15 Uhr in Raum 206, Gebäue 52! Weitere Informationen hier oder auf unserer Facebookseite.
Kandidaten 2017/2018
Das PDF mit den Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, findest du hier.
Stimmt mit ab!
Bei der Online-Abstimmung vom 01.-15.11.2017. Hier geht’s zur Online-Abstimmung Alle weiteren Infos auf hier auf unserer Website.
Die Kandidaten erwarten...
Zahlreiche Projekte zwischen Chemie und Industrie.
Verantwortungsvolle Aufgaben rund um die Leitung eines Vereins.
Die Umsetzung eigener Ideen und „Learnings on the job“.
Ein lebendiges Netzwerk und spannende Kontakte
Mehr Infos zum Netzwerk hier.
09.10.2017
25.08.2017
Seit 2007 veranstaltet WUM e.V. alle 2 Jahre das Forum der Wirtschaftschemie in Münster, bei welchem Wirtschaftschemiker aus ganz Deutschland und der Schweiz mit Unternehmensvertretern in Kontakt kommen. Zusätzlich gibt es noch 5 Fachvorträge zu einem Thema, welches die chemische Industrie aktuell beschäftigt: Dieses Jahr lautet das Thema: „Wachstum um jeden Preis! Wird die Chemie in Zukunft von „Mega-Konzernen“ kontrolliert?“ Merger und Akquisitionen sind alltägliche, strategische Geschäftsentscheidungen. Doch die Konzernveröffentlichungen und Zeitungen des letzten Jahres sind beherrscht von immer gewaltigeren M&A-Aktivitäten: Bayer kauft Monsanto, Dow Chemical fusioniert mit DuPont, … – eine Rekordübernahme folgt auf die nächste. So entstehen gewaltige Unternehmen im jeweiligen Marktsegment und wir fragen uns: „Wachstum um jeden Preis! Wird die Chemie in Zukunft von „Mega-Konzernen“ kontrolliert?“ Welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen auf den Wettbewerb? Können kleine und mittelständische Unternehmen noch mithalten? Oder ist es gerade die Chance der kleineren Marktteilnehmer sich abzugrenzen und gut zu positionieren? Ist es in Zukunft sogar die Flexibilität der Unternehmen, die deren Zukunft entscheiden wird? Neben den Fachvorträgen wird es natürlich jede Menge Zeit für Diskussionen und zum Netzwerken geben. Die anwesenden Firmen haben kleine Stände und freuen sich auf den regen Austausch mit Studierenden der Wirtschaftschemie und anderen Interessenten! Die Anmeldephase hat begonnen: Anmeldung für das FORUM 2017 in Münster.
Weiterführende Infos findet ihr hier.
Join teams and find out solutions for the question “How can we create a new founding era in chemistry?” – Start paving the way towards Sustainable Chemistry!
Key Data
Where? Side Event at the GDCh Wissenschaftsforum in Berlin, Freie Universität Berlin Room HS 101, Garystr. 21 14195 Berlin
When? Sept. 12-13 2017, starting 10:30 am
How? Program and Registration now open, individual registration, teams will be formed at the marathon: Register now!
Who? Open to everyone with strong interest in chemistry and/or entrepreneurship, no special skills required, teams formed by representatives from different disciplines and stakeholder groups (chemical researchers, entrepreneurs, IT, designers, experienced industry professionals etc.)
Fees? No! The event is free of charge, no registration for the GDCh Wissenschaftsforum required!
What?
You can be part of an interdisciplinary team working together for 24 hours to deliver real solutions and innovative concepts for a new founding era in chemical industry.
An incredible list of high rank representatives from all stakeholder groups such as Chemical Industry, Academia, Politics and Media are actively supporting the teams, check flyer and program to find out who!
Experienced coaches will guide the teams through the phases of the Innovation Marathon.
Present your team’s solution after 24 h in front of an international audience.
Connect to likeminded, international fellow researchers and broaden your network even beyond.
And that's in it for you
Not only will you gather unique experiences by closely working with the teams but you will learn to apply tools uncommon for many scientists. The Innovation Marathon is tackling the hot topic startups in chemistry and you have the chance to place your thoughts and ideas early on in the process of future strategy building. Your presented results will enjoy a lot of attention from all sides.
Organization
The Innovation Marathon will be jointly organized by Gesellschaft Deutscher Chemiker and Bundesverband Deutscher Startups e.V. with support by JuWiChem (Junge WirtschaftschemikerInnen) and JCF (Jungchemiker Forum).
Not able to join a team for the 24-h Innovation Marathon?
Then come to the key notes, panel discussions and team presentations both on Tuesday and Wednesday (Sept. 12th-13th). This event is fully free of charge. No obligation to register for the GDCh WiFo. BUT! For security reasons, you need to simply register for the supporting program sending a short message with your name at: chemiewende@germanstartups.org Use the unique chance to meet:
Brigitte Zypries (German Federal Minister BMWi)
Dr. Martin Vollmer (CTO Clariant)
Dr. Markus Steilemann (CIO Covestro)
Dr. Thomas Weber (CIO BASF)
Dr. Ulrich Küsthardt (CIO Evonik)
Dr. Georg Schütte (German State Secretary BMBF)
Prof. Ulrich Panne (President BAM)
Prof. Matthias Driess (Spokesperson Unicat)
Prof. John Warner (Director Warner Babcock Institute)
Prof. Robert Schlögl (Director Fritz Haber Institute)
Achim Halpaap (Chief Chemical Division UNEP)
Wolfgang Reuter (Member of the Ed. Board Focus)
Sonja Jost (CEO DexLeChem)
We hope to see you there!
10.08.2017
08.06.2017
Am 20.06.2017 findet der Rohstoffgipfel „Weg vom Erdöl“ im Lichthof an der TU Berlin statt.
Kann Kohlendioxid Erdöl ablösen? Wie können Pflanzen in der Chemieproduktion genutzt werden? Dieses Video erklärt Ihnen in 63 Sekunden die Idee des Rohstoffgipfels. Medikamente, Farben, Kunststoffe: unzählige chemische Produkte, die das moderne Leben prägen, basieren auf Kohlenstoff. Dieser stammt noch überwiegend aus fossilen Quellen wie Erdöl. Doch deren Vorräte sind begrenzt, der Einsatz schadet dem Klima – eine Sackgasse. Als nachhaltige Kohlenstoff-Quellen stehen Pflanzen und Kohlendioxid reichlich zur Verfügung. Wie werden daraus Innovationen? Welche Chancen liegen hier für den Standort Deutschland? Auf dem Berliner Rohstoffgipfel diskutieren Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Gründerszene über langfristig nutzbare Alternativen zum Erdöl. Impulse dazu werden außerdem von einem Ideenwettbewerb mit Vertretern von Start-Ups erwartet.
Anmeldung und Programm findet ihr hier. Dieses Video erklärt Ihnen in 63 Sekunden die Idee des Rohstoffgipfels.
Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) und die Jungen Wirtschaftschemiker (JuWiChem) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) laden ein zur Veranstaltung:
Berufseinstieg Unternehmensberatung
Beratung in der Chemie- und Pharmaindustrie
Vortragende
Anna Böshans Consultant - Ressources Accenture GmbH
Dr. Dennis Walczyk Junior Consultant Arcondis GmbH
Gerwin Jung Leiter Vertrieb Drescher Consulting GmbH
Eckdaten
Wann? Mi, 07. Juni 2017 15:00 Uhr
Wo? Hochschule Fresenius, Limburger Str. 2, 65510 Idstein, Hörsaal B_E.03
Verbindliche Anmeldung per Mail an Lukas Eckl
23.05.2017
05.05.2017
Onlineumfrage Berufsbilder Wirtschaftschemiker
Wie sieht der klassische Werdegang nach Abschluss des Wirtschaftschemie-Studiums aus und welche Alternativen gibt es?
In welchen Bereichen sind WirtschaftschemikerInnen heute für ihre Unternehmen tätig?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben wir gemeinsam mit Gemeinschaft Düsseldorfer Wirtschaftschemiker e.V. (GDW), Vereinigung der Wirtschaftschemiker der WWU Münster e.V. (WUM), WiChem Forum Zürich und Wirtschaftschemiker Kiel e.V. (WiChem Kiel) eine Umfrage zu den Berufsbildern der WirtschaftschemikerInnen erstellt.
Du bist WirtschaftschemikerIn, du studierst/hast etwas Ähnliches studiert oder du arbeitest bereits in einer Position, in der auch WirtschaftschemikerInnen arbeiten könnten? Dann brauchen wir deine Unterstützung.
Bitte hilf uns, ein bisschen Licht ins Dunkel zu werfen und schenke uns 5 – 10 Minuten deiner Zeit, um an dieser Onlineumfrage teilzunehmen.
Betriebsbesichtigung Werk Ulm Teva Deutschland – ratiopharm
Eckdaten
Wann? Di., 16. Mai 2017, 12:30 - 16:15 Uhr
Wo? Ratiopharm GmbH, Graf-Arco-Straße 3, 89079 Ulm, Pforte Süd
Anmeldung bis 09.05.2017 per e-Mail an Sophia Strachotta
Liebe WirtschaftschemikerInnen, liebe ChemikerInnen,
gerne würden Wir – die Jungen WirtschaftschemikerInnen Ulm – euch zur ersten Veranstaltung unter dem Motto: „JuWiChem meets Industry“ einladen. Euch erwartet eine spannende Betriebsbesichtigung der Teva Deutschland – Ratiopharm in Ulm.
Die Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende der Fachrichtung Wirtschaftschemie. Aber auch interessierte ChemikerInnen und Chemieingenieure sind herzlich eingeladen. Ziel ist es, euch einen Einblick zu geben, wie die spätere Arbeit in einem großen Chemiekonzern aussehen kann. Deshalb schauen wir uns einerseits die chemisch-pharmazeutische Produktion an und hören auf der anderen Seite einen interessanten Vortrag von Herr Dr. Gaden, der auch auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte eingeht. Also nutzt die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen eines großen chemischen Unternehmens zu blicken, interessante Einblicke in die pharmazeutische Industrie zu erhalten und Kontakte zu knüpfen! Wir freuen uns auf euch! Dein Interesse ist geweckt? Dann melde dich jetzt an! Da die Teilnehmerzahl auf 40 Personen beschränkt ist, bitten wir euch um eine verbindliche Anmeldung bis zum 09.05.17 an sophia.strachotta@uni-ulm.de. Gebt dabei bitte folgende Daten mit an: – Vor- und Nachname – Universität / Hochschule mit Studiengang und Fachsemester (Bachelor, Master) – Falls GDCh – / VCW- / JCF – Mitglied bitte angeben Bei erfolgreicher Anmeldung erhaltet ihr natürlich Rückmeldung! Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
Eure JuWiChem Ulm
04.05.2017
18.04.2017
Rein ins Netzwerken!
Die nächsten VCW-Stammtische stehen an:
Freiburg Mi., 19.04.2017 um 19 Uhr
Ulm Do., 20.04.2017 um 19 Uhr
Köln Do., 27.04.2017 um 18 Uhr
Karlsruhe Mi., 03.05.2017 um 18 Uhr
Würzburg Mi., 03.05.2017 um 19 Uhr
Idstein Do., 04.05.2017 um 19 Uhr
Ist ein Stammtisch in deiner Nähe dabei? Dann schick uns eine E-Mail für weitere Infos oder besuche die VCW-Stammtisch-Website!
Unsere JuWiChem Bundesvorstände Katharina Uebele und Johannes Wunderlich haben wieder fleißig genetzwerkt und neue Mitglieder gewonnen! Diesmal beim 19. Frühjahrssymposium des Jungchemikerforums in der wunderschönen Landeshauptstadt Mainz am Rhein. Großen Dank an die tolle Organisation vom JCF Mainz/Wiesbaden!
06.04.2017
12.03.2017
2. Chemie in Praxis (ChiP 2.O)
Chancengleichheit in Wissenschaft und Wirtschaft
Die ChiP – Chemie in Praxis – ging am 07.04.2017 gemeinsam mit dem JCF Berlin an der TU Berlin in die zweite Runde. Die Veranstaltung zum Thema ‚Chancengleichheit in Wissenschaft und Wirtschaft‘ war ein voller Erfolg, auch dank eurer großartigen Beiträge und interessierten Fragen an die Redner. In den verschiedenen Blöcken wurde der Status-Quo der Chancengleichheit in Wissenschaft und Wirtschaft ermittelt und die Teilnehmenden erhielten wertvolle, zum Teil sehr persönliche Einblicke in die Karrierewege der Vortragsgäste. Auch in der Podiumsdiskussion ermutigten die Gäste alle Teilnehmenden Initiative zu ergreifen, sich ein professionelles Netzwerk aufzubauen sowie seinen eigenen Weg zu finden und konsequent zu verfolgen. Wir freuen uns aufs nächste Jahr! …und bis dahin: Netzwerken!
Mehr Informationen zu den verschiedenen Gastvorträgen findet ihr im Programm.
Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im letzten Jahr erfolgreich das Fachprogramm „Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)“ absolviert. Letzten Freitag erhielten sie im Factory Hotel in Münster ihre wohlverdienten Abschlusszertifikate. (Die verhinderten Absolventen erhalten das Zertifikat per Post.) Bereits im November hatten sie die Abschlussprüfung abgelegt. Hier zeigte sich, dass alle Absolventen das Wissen aus den sechs zweitägigen Modulen verinnerlicht hatten. Sie konnten die Fragen aus den Bereichen Controlling, Strategisches Management, Rechnungswesen, Marketing, F&E-Management sowie Organisations-, sowie Personal- und Projektmanagement richtig beantworten.
Wir gratulieren den Teilnehmern zum „Geprüften Wirtschaftschemiker (GDCh)“! 2017 startet das Fachprogramm am 1. März. Wer Interesse hat, bald auch zu den strahlenden Absolventen zu gehören, findet alle Infos unter www.gdch.de/fachprogramme.
20.02.2017
05.01.2017
Vom Edukt zum Produkt – Wertschöpfungskette in der chemischen Industrie
Am 05. Januar fand der JuWiChem-Day 2017, unsere große JuWiChem-Konferenz, unter dem Thema „Vom Edukt zum Produkt – Wertschöpfungskette in der chemischen Industrie“ an der Hochschule Fresenius in Idstein (Taunus) statt.
An der Hochschule Fresenius hat sich an diesem Tag alles um die Wertschöpfungskette in der chemischen Industrie gedreht. Ausgewählte Unternehmen gingen auf ihre Rolle und die vielfältigen Herausforderungen entlang der einzelnen Abschnitte der Wertschöpfungskette ein. Des Weiteren wurden einzigartige Workshops zu branchen- und unternehmensrelevanten Themen angeboten. Die Teilnehmer erhielten die Möglichkeit, persönlich mit den Unternehmen in Kontakt zu treten und dabei vertiefte Einblicke in deren Arbeitsweise sowie in den Berufseinstieg zu erlangen. Die Industrievertreter luden an ihren Ständen zum lockeren Netzwerken ein und rundeten das Angebot des JuWiChem-Days ab.
Mit dabei waren:
Accenture
BASF
Beiersdorf
Evonik Industries
Scientific Analytics
TER Chemicals