Informationen rund um das Programm
Workshops
Die Workshops finden am Nachmittag des 02. Septembers statt und sind auf drei Stunden angesetzt. In einem Workshop arbeitet ihr in Kleingruppen von maximal 20 Personen mit Hilfe eines Impulsvortrags und einer anschließenden Case Study am Praxisbeispiel neue Kenntnisse in einem ausgewählten Bereich des Konferenzthemas aus. Die WorkshopleiterInnen haben in diesem Format außerdem die Möglichkeit, sich und Ihr Unternehmen vorzustellen. Der Workshop bietet somit die ideale Möglichkeit, intensiv mit einem kleineren Personenkreis in Austausch zu treten und sich zu vernetzen.
Get-Together
Das Get-Together ist eure Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre mit JuWiChems aus ganz Deutschland in Kontakt zu kommen. Im Laufe des Abends werden wir die Sitzverteilung spielerisch durchmischen, um euch mit verschiedenen Gesprächspartnern zusammenzubringen. Hier erwartet euch nicht nur jede Menge Zeit für unterschiedlichste Gespräche – ihr habt natürlich auch die Möglichkeit, euch mit Getränken frei von der Karte sowie einer Auswahl an Gerichten zu stärken. Adresse: tba
Vorträge finden am Vormittag und frühen Nachmittag des 03. Septembers statt. Sie bieten die Möglichkeit, ein Unternehmen in 25 Minuten kennenzulernen. Weitere Informationen zu den Vorträgen werden wir hier veröffentlichen, sobald sie uns vorliegen.
Beim Market Place geht Ihr, die TeilnehmerInnen, in kleinen Gruppen von einem Stand zum nächsten. Hier präsentieren sich Unternehmen in kurzen Pitches und verraten, in welchen Arbeitsbereichen in ihrem Unternehmen WirtschaftschemikerInnen eingesetzt werden können. Darüber hinaus stellen sich auch Wirtschaftschemie-Alumni/ae vor und berichten von ihrem Werdegang. Im Anschluss besteht Zeit für freie Gespräche, in denen Ihr alle Eure Fragen zu den Unternehmen, dem Berufseinstieg und Euren Möglichkeiten in den verschiedenen Branchen stellen könnt.
Bei Anmeldung zur und aktiver Teilnahme an der Veranstaltung werden Kaffee, Kaltgetränke, Gebäck gestellt.
ReferentInnen
Dr. Sebastian Molitor
Dr. Sebastian Molitor
Leiter Produktentwicklung
Würth
Sebastian Molitor hat sich schon immer für Chemie begeistern können und so war es nur logisch, dass er nach seinem Abitur Chemie studiert. Von 2007-2013 hat er in Würzburg das Chemie-Studium absolviert und von 2013-2016 im Arbeitskreis von Viktoria Däschlein-Gessner über die Struktur und Reaktivität silyl-substituierter Carbenoide promoviert. Im Anschluss hat er erste Berufserfahrung bei der CHT Germany GmbH in Tübingen - einem Unternehmen der Textilchemie - gesammelt, wo er als Entwicklungschemiker für die Entwicklung flurfreier Hydrophobierungen, Garnavivagen oder Lubricants verantwortlich war. Nach 4 Jahren bei der CHT hat er sich für Würth entschieden und ist seitdem als Leiter Produktentwicklung Chemie bei Würth tätig.
Joss Pepe Strache
Joss Pepe Strache
IMCD
Seit Beginn seiner chemischen Ausbildung mit einem Doppelabschluss am Forschungszentrum Jülich im Jahr 2012 bringt Pepe ein Jahrzehnt Erfahrung in interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten in verschiedenen Bereichen der Chemie mit. Im Oktober 2023 kam er zu IMCD, nachdem er an der Universität zu Köln in organischer Chemie promoviert hatte. Er widmet sich voll und ganz dem technischen Team der Gruppe mit Schwerpunkt auf Klebstoffen und Dichtungsmassen. Neben der Schulung und Unterstützung des Vertriebsteams im gesamten CASE-Gebiet leitet und koordiniert er Laborprojekte, um die Verbindung zwischen dem IMCD-eigenen Klebstofflabor in Mailand und Kunden/Auftraggebern in Europa und darüber hinaus herzustellen. Als Teil der globalen Task Force treibt er die Weiterentwicklung des Klebstoff- und Dichtstoffmarktes voran.
“First you get to love something. Once you communicate honestly and work hard - you will get to improve it.”