11.12.2019
Es ist wieder soweit!
Nach viel hin und her haben wir einen Weg gefunden, den JuWiChem-Day 2020 doch noch stattfinden zu lassen: als Online-Konferenz über Zoom.
Dafür konnt ihr euch ab sofort (erneut) anmelden. Details zum Thema und dem (neuen) Programm findet ihr hier.
Oder ihr begebt euch direkt zum Anmeldeformular.
Die Anmeldung läuft bis zum 24. Mai 2020, 23:59 Uhr.
DIE WAHL IST BEENDET!
Es ist soweit, zahlreiche Bewerbungen sind bei uns eingegangen, jetzt kann gewählt werden!
Bis zum 09. Dezember könnt Ihr unter dem folgenden Link abstimmen, wer Euch nächstes Jahr vertreten darf.
Also wählt, was das Zeug hält! Wir freuen uns über jede Stimme!
– Euer (noch) Bundesvorstand
25.11.2019
25.10.2019
Du möchtest Dich in einer wichtigen Position bei den JuWiChem einbringen und die zukünftigen Aktivitäten von JuWiChem mitgestalten? Dann ist jetzt Deine Chance!
Bewirb Dich jetzt für den JuWiChem-Bundesvorstand 2020!
Bis Sa. 23.11. kannst du deine Bewerbung bei uns einsenden und Dich zur Wahl des JuWiChem-Bundesvorstandes für die Amtsperiode 2020 aufstellen. Fülle dazu einfach das untenstehende Formular aus und sende es fristgerecht an bundesvorstand@juwichem.de. In den Bundesvorstand werden bis zu fünf aktive JuWiChem-Mitglieder auf ein Jahr gewählt.
Nutze die Chance, Dich zu engagieren, profitiere von den vielen Erfahrungen und Kontakten und lerne wichtige Skills. Während der Zeit als JuWiChem-Bundesvorstand knüpfst Du viele Kontakte zur chemischen Industrie, kannst deine Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten verbessern und bekommst die Möglichkeit, über den universitären Tellerrand hinauszuschauen. Es lohnt sich!
Die Wahl findet dann vom 25.11. bis zum 09.12. online statt. Alle JuWiChem-Mitglieder sind stimmberechtigt.
Solltest Du Fragen zu den Aufgaben im Bundesvorstand oder zum Bewerbungsprozess haben, melde Dich gerne beim aktuellen Bundesvorstand (bundesvorstand@juwichem.de).
+++Einladung: Berliner Chemie Symposium & ChiP – Chemie in Praxis+++
Das Berliner Chemie Symposium (BCS) jährt sich vom 26. bis 27. September 2019 im Erwin-Schrödinger Zentrum in Berlin bereits zum achten Mal. Zum vierten Mal wird das BCS in diesem Jahr um die Veranstaltung ChiP – Chemie in Praxis erweitert und adressiert dieses Jahr das Thema „Welche Karriere passt zu dir?“.
BCS – Berliner Chemie Symposium – 26.09.2019
Wir JungChemikerInnen vom JCF Berlin haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit dem BCS NachwuchswissenschaftlerInnen eine Plattform für universitäts- sowie länderübergreifende Vernetzung und Diskussionen zu bieten. Wir möchten junge ChemikerInnen an alle Aspekte der wissenschaftlichen Welt heranführen. Dafür organisieren wir seit einigen Jahren regelmäßig und erfolgreich das BCS. Zudem gibt es die Chance, eigene Ergebnisse zu präsentieren und von neuen Ideen anderer ChemikerInnen zu profitieren.
ChiP – Chemie in Praxis – 27.09.2019
Gemeinsam mit den JuWiChem – Jungen WirtschaftschemikerInnen der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft sowie dem Bundesverband Deutsche Startups tragen wir in diesem Jahr unsere Aufgabe ein Stück weiter und adressieren auf der 4. ChiP – Chemie in Praxis sowohl chemiewirtschaftliche Fragestellungen als auch die vielseitigen Anforderungen an junge ChemikerInnen in der Industrie durch neue Herausforderungen. Karrieremöglichkeiten einer Chemikerin sowie eines Chemikers werdenl dieses Jahr im Fokus der Veranstaltung stehen und die Veränderung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und chemischer Aspekte beleuchten. Gemeinsam mit Praxispartnern aus der Industrie und Wissenschaft diskutieren junge ChemikerInnen die Rolle der Chemie in der Zukunft. Zusätzlich findet eine Panel Diskussion sowie eine Speed Dating im Anschluss statt. Ausgiebige Netzwerkmöglichkeiten wird es auch geben.
Weitere Informationen findest du auf der Veranstaltungswebseite und bei Facebook.
12.06.2019
03.06.2019
Im Rahmen unseres JuWiChem-Days dieses Jahr sind wir auf die (Darmstadt) Science Declaration aufmerksam geworden.
Diese Science Declaration ist ein weltweiter Aufruf zum Handeln und mehr Geld in die Wissenschaft zu investieren, um die Herausforderungen zu bewältigen, die die Menschheit in den Bereichen der Gesundheit, Ernährung, Energie und dem Klimawandel beschäftigen.
Ursprünglich wurde sie im Zuge der Curious 2018 Future Insight Conference herausgebracht, und nun findet sie Gleichgesinnte überall auf der Welt.
Es würde uns freuen, wenn ihr dies unterstützt und die Science Declaration ebenfalls (so wie wir) unterschreibt. Dies könnt ihr hier tun.
Wenn ihr noch mehr darüber lesen wollt, kriegt ihr hier weitere Infos.
Die Anmeldung zum WiFo in Aachen ist nun offen!
Die Anmeldung zum diesjährigen GDCh-Wissenschaftsforum Chemie ist ab sofort offen!
Im Programm stehen wissenschaftliche Symposien, eine Posterparty, die Jobbörse und eine begleitende Fachausstellung. Umrahmt wird das Ganze mit einer Eröffnungsfeier und dem Experiment der Zukunft.
Bis zum 19.07.2019 gibt es noch den Frühbucherpreis, also nichts wie anmelden unter www.wifo2019-aachen.de!
16.05.2019
15.05.2019
Seit dem 7. Mai (bis 23.Juni) können alle GDCh-Mitglieder den neuen Vorstand für die Amtsperiode 2020 bis 2023 wählen. Die entsprechende Zugangsberechtigung wurde bereits per E-Mail versandt.
Es gibt zwei Wahlbereiche mit je 7 Sitzen, für die jeweils 11 Kandidaten zur Wahl stehen. Weitere Details über die Kandidaten findet ihr auf den Seiten der GDCh und des Jungchemikerforums. Wir freuen uns insbesondere, dass es zwei Kandindaten des JCF gibt, die die Interessen der Jüngeren unter uns vertreten wollen!
Also wählt fleißig, wenn ihr es noch nicht gemacht habt!
p.S.: Wenn ihr nicht alle eurer mehrfachen Stimmen ihr abgebt, desto besser stehen die Chancen für euren Favoriten 😉
Smart Consumables – Audits als Werkzeug zur Qualitätssicherung – eine Veranstaltung mit Unterstützung des JungChemikerForums
B. Pohl, Darmstadt/D, C.-H. Küchenthal, Darmstadt/D
Dr. Barbara Pohl, Merck KGaA, Frankfurter Straße 250, 64293 Darmstadt/D
Innovation ist nicht alleine die Idee für ein neues Produkt, sondern die erfolgreiche kommerzielle Einführung von Erfindungen in neue Märkte. Dafür bedarf es klarer Produktentwicklungsprozesse, deren Qualität durch entsprechende Rahmenbedingungen und Management-Systeme gesichert wird.
Im Workshop am 17.9.2019 um 14:10 Uhr erhalten daher die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Beispiel eines digitalen Labor-Produktes (Smart Consumables) einen praxisorientierten Einblick in die Bereiche Produktentwicklung und Qualitätssicherung in einem chemisch-pharmazeutischen Unternehmen.
Im Rahmen von Case Studies/simulierten Auditsituationen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, welche Bedeutung Audits in der Wirtschaft einnehmen, wie sich diese auf den potentiellen späteren Beruf auswirken, wie man mit Auditoren umgeht, aber auch wie man selbst gezielt Fragen stellt, um mögliche Schwachstellen im Produkt oder dem Produktentwicklungsprozess zu identifizieren.
Agenda:
– Einführung in den Workshop & Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
– Einführung Produktentwicklung am Beispiel der Smart Consumables (SC)
– Einführung Qualitätssicherung und Durchführung von Audits
– Vorbereitung Audit für SC
– Durchführung Audit für SC
– Nachbereitung Audit für SC
– Vorstellung der Ergebnisse der Gruppen
– Abschlussdiskussion
Leitung:
Dr. Barbara Pohl
(Fachwissenschaftliche Leitung des Fachprogramms „geprüfter Qualitätsexperte“ GxP und GxP Plus der GDCh und Mitglied des Expertengremiums für Chemikaliensicherheitder GDCh und GT (Gesellschaft für Toxikologie))
Dr. Christian-H. Küchenthal, MBA
(Verantwortlicher für das digitale Geschäft „Smart Consumables“ bei Merck, Mitglied des Kernteams der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft, Lehrbeauftragter für Innovationsmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen)
Anmeldung:
Bei Christian Küchenthal unter christian.kuechenthal@merckgroup.com bis 01. August 2019. Spätere Anmeldungen können ggf. auf die Warteliste gesetzt werden.
09.04.2019
14.03.2019
1 Tag, 4 Unternehmen, 8 Exkursionen: Das Job-Multiversum bietet die Verbindung von Theorie und Praxis für alle technisch und naturwissenschaftlich interessierten Akademiker.
Im Rahmen dieses Jobmesse-Tages werden zwei Produktions- und Forschungsstätten nach Wahl besichtigt, es gibt viel Gelegenheit für Gespräche und Austausch mit Experten und Recruitern und Infos über den dynamischen Arbeitsort Industriepark Höchst und seine Unternehmen.
Am 23. Mai 2019 nehmen teil: Das Gesundheitsunternehmen Sanofi, der Schweizer Spezialchemikalienhersteller Clariant, das japanische Chemieunternehmen Kuraray sowie der Industrieparkbetreiber Infraserv Höchst.
Anmeldungen zum Job-Multiversum unter: http://www.job-multiversum.de. Auf dieser Website ist auch die Programmübersicht zu finden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Am 4. April 2019 veranstaltet der High-Tech Gründerfonds gemeinsam mit ALTANA, BASF, Büfa, Evonik, LANXESS und Wacker den “Chemistry Pitch Day: Re-defining Chemistry” im Main Hotel in der Frankfurter Innenstadt. Gesucht werden traditionelle und interdisziplinäre Startups, die neue Lösungen für die chemische Industrie bieten.
Zudem wird es eine Pre-Seed-Session geben, in der sehr frühe Teams die Möglichkeit haben, zu pitchen und erstes professionelles Feedback zu erhalten. Alle Teams können zudem an einem Workshop über IP und Termsheets teilnehmen, welcher von der Sozietät Eisenführ Speiser und Weitnauer geleitet wird.
Investoren, Startups und Pre-Seed-Teams können sich bis zum 15. März 2019 anmelden bzw. um einen Pitch-Platz per Email an chemiepitchday@htgf.de bewerben.
Dazu reicht ein kurzes Anschreiben, in dem ihr euer Team oder euer Startup sowie eure Idee vorstellt.
13.03.2019
12.03.2019
In Kooperation mit der Merck Group und dem JungChemikerForum wollen wir euch folgendes Projekt vorstellen: Die Merck Innovation Summer School.
In Teams von 6 Personen kriegt ihr die Chance, ein Projekt von der Idee bis zum fertigen Konzept zu begleiten. Dabei lernt ihr kennen, wie eines der führende Chemieunternehmen Innovationen vorantreibt und was dort hinter steckt.
Wann? 3.6.-30.8.19
Wo? Merck KGaA, Darmstadt
Wer? Doktoranden der Chemie und fortgeschrittene StudentInnen der Wirtschaftschemie
Weitere Infos sowie die Anmeldung findet ihr HIER.
Am Freitag, den 26. April 2019 wird der 3. JuWiChem-Day zum Thema „Innovationsstrategien in der Chemie: von der Idee zur Anwendung“ stattfinden, zu dem die Jungen WirtschaftschemikerInnen (JuWiChem) Euch herzlich nach Ulm einladen.
Studierende, Promovierende und junge Absolventen mit Interesse an Chemie und Wirtschaft heißen wir wieder herzlich Willkommen! An der Universität Ulm beschäftigen sich Redner und Teilnehmer an diesem Tag mit dem Thema Innovation in der Chemieindustrie.
Ausgewählte Unternehmen werden auf die vielfältigen Ansätze von Innovationsstrategien und die Implementierung einer solchen in die Praxis eingehen. Daneben steht die Vernetzung der Studierenden untereinander sowie mit der Industrie im Fokus, beispielsweise beim lockeren Netzwerken an den Unternehmensständen, im Rahmen eines Career Speed Datings oder beim Get Together am Vorabend (Donnerstag, 25. April 2019, ab 19 Uhr im Ratskeller Ulm, https://www.ratskeller-ulm.de/). Vorab wird es exklusiv für JuWiChem-Mitglieder die Möglichkeit geben, an einem Workshop zum Thema „Erfolgreich Netzwerken“ unter der Leitung von Frau Dr. Hildegard Nimmesgern teilzunehmen (Donnerstag, 25. April 2019, 15 – 18 Uhr, Universität Ulm).
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist jedoch eine Anmeldung bis zum 01. April 2019 erforderlich.
Die Teilnahme am Workshop wird nach dem „First Come First Serve“-Prinzip vergeben.
15.02.2019